Zum Thema Berufsberatung und –findung an der RHR
8. Jahrgangsstufe: Profilwerkstat
Am Ende des Schuljahres findet dieses Projekt für alle 8. Klassen statt.
Ziel ist es, die Heranwachsenden bei der Berufsorientierung und –findung zu unterstützen. Jeder Jugendliche hat die Möglichkeit, sich in sechs Berufsfeldern zu erproben: Technik, Handwerk, Gesundheit/Soziales,
Wirtschaft/Verwaltung, Handel, Hotel/Gaststätten. Durch fachpraktische und –theoretische Übungen in den einzelnen Berufsfeldern haben die SchülerInnen so Gelegenheit, berufsbezogene Interessen, Fähigkeiten und Stärken zu entdecken.
Die Profilwerkstatt soll eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Berufswünschen der SchülerInnen bieten und kann als Hilfe für eine passende Entscheidung für die Ausbildung genutzt werden. Die Ergebnisse der Berufsfelder werden in einem Auswertungsbogen zusammengefasst und stellen
eine aktuelle Tendenz hinsichtlich Interesse und Fähigkeiten in den Berufsfeldern dar.
In einem individuellen Auswertungsgespräch werden die Ergebnisse nach der Profilwerkstatt durch die externen Veranstalter mit jedem SchülerInnen einzeln besprochen. Hier wurden den Jugendlichen die Ergebnisse erklärt, die nächsten Schritte im Berufswahlprozess besprochen und Empfehlungen gegeben.
Der Auswertungs- und Ergebnisbogen wird den Jugendlichen zu Beginn des 9. Schuljahres ausgehändigt und soll dann im Rahmen des BOF-Unterrichts (Berufsorientierung und -findung) verwendet werden. Auch kann er eine wichtige Grundlage bei den Beratungsgesprächen mit den Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit sein.
9. Jahrgangsstufe: BOF-Unterricht und Praktikum
Das Fach Berufsorientierung und -findung wird in der 9. Jahrgangsstufe einstündig und notenfrei an allen Münchner Realschulen unterrichtet. In dieser Zeit sollen sich die Schülerinnen und Schüler verstärkt mit ihrer individuellen Lebensplanung für die Zeit nach der Realschule auseinandersetzen und sich Gedanken über ihre schulische und/oder berufliche Zukunft machen. Diese berufliche Orientierung beinhaltet neben zahlreichen Informationen und der Vermittlung wichtiger Grundlagen im Bewerbungsprozess auch das Bewusstwerden des Einzelnen über seine individuellen Stärken und Fähigkeiten in Verbindung mit der Zuordnung passender Berufsbilder.
Im Rahmen der Berufswahlorientierung findet in der 9. Klasse zudem ein einwöchiges Pflichtpraktikum statt, bei dem die Jugendlichen erste Einblicke in den Berufsalltag erhalten und Berufe näher erkunden sollen.
Der BOF-Unterricht in der RHR umfasst folgende Schwerpunkte:
- Übersicht über die Wege nach der Mittleren Reife in schulischer und beruflicher Hinsicht
- Ermittlung persönlicher Stärken und Interessen
- Erkundung passender Berufsbilder
- Kennenlernen der Arbeitsagentur für Arbeit und ihrer Angebote sowie des Schulberaters/der Schulberaterin von der Agentur
- Onlinebewerbungen sowie klassische Bewerbungsschreiben
- Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen
- Das Assessment-Center
- Das Bewerbungsgespräch
- Bewerbungstraining (wenn möglich mit externen Anbietern, bspw. Krankenkassen oder Versicherungen)
- Kennenlernen einer Ausbildungseinrichtung
- Möglichkeiten des Studiums
- Besuch der Handwerksmesse München
- Besuch der Studi- und Azubi-Messe im MOC
- Einwöchiges Schülerpraktikum in einem selbst gewählten Unternehmen
- Auswertung des Praktikums
10. Jahrgangsstufe: Regelmäßige individuelle Beratungsgespräche durch BOF-Lehrkräfte und die Schulberatung der Agentur für Arbeit
Im Idealfall hat der größte Teil der Schülerschaft die Entscheidung gefällt, ob eine weitere schulische Ausbildung angestrebt oder eine Ausbildung aufgenommen wird. Regelmäßige Informationen über Azubi-Messen, Job Gate u. Ä. werden regelmäßig an die 10. Klassen herangetragen.
Neben der Eigenverantwortung für die individuelle Zukunft nach der Mittleren Reife stehen für Unentschlossene die geschulten Beratungs- und BOF-Lehrkräfte zur Verfügung sowie regelmäßige Termine für Einzelberatungen durch die Schulberatung der Agentur für Arbeit.